Regenerativen Energien

Das Thema regenerative Energien ist seit Jahren in aller Munde und alle sind sich einig, dass die Energieerzeugung aus regenerativen Energiequellen die Zukunft ist.

Gerade das SHK Handwerk spielt bei der Nutzung regenerativer Energien in Gebäuden eine große Rolle. Für die Beheizung eines Ein- oder Mehrfamilienhauses haben sich verschiedene Heizsysteme durchgesetzt. Dazu gehören die Holzpelletheizungen, die Heizungen mit Solarunterstützung oder die Wärmepumpen. Neben der Hauserwärmung spielt aber auch die ressourcenschonende Nutzung von Wasser in den Bereich der regenerativen Energien eine wichtige Rolle. Nachfolgend haben wir Ihnen einige Produkte zu den regenerativen Energien aufgeführt.

Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Solartechnik

Solarkollektoren dienen der Gewinnung solarer Strahlungsenergie. Einfache Anlagen für die Warmwasserbereitung bestehen aus dem Kollektor, dem Wärmetransportsystem, dem Wärmespeicher und der Steuereinheit. Die Kollektoren sammeln Sonnenstrahlen (direkte und diffuse Strahlung) und wandeln diese in Wärme um. Eine Wärmeträgerflüssigkeit strömt durch die Kollektoren und führt die Wärmeenergie zu einem Wärmespeicher, der die Warmwasseranlage versorgt. Auch eine Unterstützung der Heizungsanlage ist möglich.

Wärmepumpen

Wärmepumpen dienen der Gewinnung von Wärmeenergie aus Oberflächenwasser, Grundwasser, Erdreich oder Außenluft. Mit der Wärmepumpe wird Wärmeenergie von einem niedrigen auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und damit für die Wassererwärmung oder auch den Heizungskreislauf nutzbar gemacht.

Regenwasser – eine günstige Alternative !

Steigende Wasserpreise und größeres Umweltbewusstsein führen zu einer bewussteren und sparsameren Verbrauchseinstellung. Bis zu 50% Trinkwasser kann man bei der Nutzung des Regenwassers einsparen. Regenwasser ist vielseitig einsetzbar, z. B. bei der Toilettenspülung (keine Bildung mehr von Ablagerungen), beim Wäschewaschen (teure Entkalkungsmittel brauchen nicht gekauft zu werden, die Waschpulvermenge kann reduziert werden) und beim Bewässern des Gartens (die Blumen werden es Ihnen danken).

Bei Neubauten plant man die Regenwassernutzungsanlage gleich mit ein, in Altbauten kann sie jederzeit nachgerüstet werden. Die wenigen Trockenperioden des Jahres werden durch den Einbau einer Zisterne oder eines Sammeltanks überbrückt. Ihr Umweltbewusstsein wird Ihnen später von Ihren Kindern gedankt.
Rohstoffe sind kostbar, verschwenden wir sie nicht.